Dinkel-Pizzateig: DER ULTIMATIVE GUIDE: alles, was Du wissen musst
Wer liebt nicht eine knusprige, leckere Pizza? Wenn Du nach einer gesünderen Alternative zum klassischen Weizenmehlteig suchst, dann bist Du hier genau richtig! In diesem Beitrag dreht sich alles um den Dinkel-Pizzateig. Wir zeigen Dir, wie Du Dinkel-Pizzateig selber machen kannst und beantworten alle wichtigen Fragen rund um diesen köstlichen und einfachen Pizzateig. Also, worauf wartest Du noch? Lass uns eintauchen in die Welt des Pizzateigs mit Dinkelmehl!
Welche Zutaten sind wichtig?
Für einen einfachen Dinkel-Pizzateig benötigst Du nur wenige Zutaten:
- Dinkelmehl (Typ 630 oder 1050, je nach persönlicher Vorliebe)
- Wasser
- Hefe (frisch oder Trockenhefe)
- Salz
- Olivenöl (optional)
Die Verwendung von Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl bietet einige gesundheitliche Vorteile, wie z.B. einen höheren Gehalt an Mineralstoffen und Ballaststoffen. Hier erfährst Du mehr über Dinkel und seine Vorteile.
Worauf muss bei der Herstellung eines Pizzateigs aus Dinkel geachtet werden?
Die Zubereitung eines Pizzateigs aus Dinkelmehl unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines Weizenmehlteigs. Wichtig ist, dass Du die Hefe in lauwarmem Wasser auflöst, bevor Du sie zum Mehl gibst. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Sobald die Hefe im Wasser aufgelöst ist, kannst Du die restlichen Z ingredienzien hinzufügen und den Teig gründlich kneten.
Beim Kneten von Dinkelmehl-Teig ist es wichtig, nicht zu lange zu kneten, da Dinkel einen niedrigeren Glutengehalt hat als Weizen und dadurch weniger elastisch ist. Dieser Artikel gibt weitere Tipps zur Verarbeitung von Dinkelmehl.
Schmeckt Pizza aus Dinkelmehl anders?
Pizza mit Dinkelmehl hat einen leicht nussigen Geschmack, der den Geschmack der Pizza bereichert, ohne ihn zu überwältigen. Wenn Du noch nie Dinkelpizza probiert hast, wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass sie sich geschmacklich etwas von der traditionellen Weizenmehlpizza unterscheidet, aber auf eine angenehme und köstliche Weise.
Muss der Teig länger gähren als ein Weizenmehlteig?
Die Gärzeit für einen Dinkel-Pizzateig ist im Allgemeinen ähnlich wie bei einem Weizenmehlteig. Lasse den Teig abgedeckt für etwa 1-2 Stunden bei Raumtemperatur gären, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Du kannst den Teig auch im Kühlschrank langsam über Nacht gären lassen
, was zu einem besseren Aroma führen kann. Wichtig ist, dass der Teig genügend Zeit hat, um aufzugehen und die Hefe ihre Arbeit tun kann.
Welche Küchenutensilien brauche ich für die Herstellung des Teigs?
Für die Herstellung von Dinkelmehl-Pizza benötigst Du nur grundlegende Küchenutensilien:
- Eine große Schüssel zum Mischen der Zutaten
- Eine Waage oder Messbecher für die Zutaten
- Ein Teigschaber oder Löffel zum Mischen
- Eine Arbeitsfläche zum Kneten und Ausrollen des Teigs
- Ein Nudelholz oder eine Flasche zum Ausrollen des Teigs (optional)
- Ein Backblech oder Pizzastein zum Backen der Pizza
Welches Dinkelmehl für Pizza geeignet?
Grundsätzlich kannst Du sowohl Dinkelmehl Typ 630 als auch Typ 1050 für die Herstellung von Pizzateig verwenden. Typ 630 hat einen helleren Ausmahlungsgrad und ergibt einen etwas leichteren und feineren Teig. Typ 1050 ist etwas dunkler und hat einen höheren Ballaststoffgehalt, was zu einem etwas herzhafteren Geschmack führt. Beide Typen eignen sich gut für die Zubereitung von Dinkel-Pizzateig, und die Wahl hängt von Deinen persönlichen Vorlieben ab.
Einfaches Rezept für Dinkel-Pizzateig
Hier ist ein einfaches Rezept für einen Dinkel-Pizzateig:
Zutaten:
- 500 g Dinkelmehl (Typ 630 oder 1050)
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 20 g frische Hefe
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl (optional)
Anleitung:
- Löse die Hefe in lauwarmem Wasser auf.
- Mische das Dinkelmehl und Salz in einer großen Schüssel.
- Gib das Hefe-Wasser-Gemisch und das Olivenöl zum Mehl und vermische alles gut.
- Knete den Teig für etwa 5 Minuten, bis er geschmeidig ist.
- Lasse den Teig abgedeckt für 1-2 Stunden bei Raumtemperatur gären, bis er sich verdoppelt hat.
- Heize den Ofen auf 250°C (Umluft 230°C) vor.
- Teile den Teig in zwei oder vier Teile, je nach gewünschter Pizzagröße, und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus.
- Belege die Pizza nach Belieben und backe sie für 10-12 Minuten, bis der Rand knusprig und der Käse geschmolzen ist.
Nährstoffe des Teigs (pro 100 g):
- Kalorien: 245 kcal
- Protein: 8 g
- Kohlenhydrate: 47 g
- Fett: 3 g
- Ballaststoffe: 3 g
- Bitte beachte, dass die Nährstoffwerte je nach verwendetem Mehltyp variieren können.
Häufig gestellte Fragen
Frage 1: Kann ich den Dinkel-Pizzateig einfrieren?
Ja, Du kannst den Dinkel-Pizzateig einfrieren. Nach dem Kneten und vor dem Gärprozess den Teig in Portionen teilen, in Gefrierbeutel oder Frischhaltefolie einwickeln und einfrieren. Zum Auftauen den Teig im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen und anschließend wie gewohnt verarbeiten.
Frage 2: Kann ich Dinkel-Pizzateig auch ohne Hefe zubereiten?
Ja, Du kannst Dinkel-Pizzateig auch ohne Hefe zubereiten, indem Du stattdessen Backpulver oder Natron als Triebmittel verwendest. Beachte jedoch, dass die Textur und der Geschmack des Teigs ohne Hefe etwas anders sein werden.
Frage 3: Kann ich den Dinkel-Pizzateig auch mit Vollkornmehl zubereiten?
Ja, Du kannst den Pizzateig auch mit Vollkorndinkelmehl zubereiten. Der Teig wird dadurch etwas dichter und nährstoffreicher. Achte darauf, möglicherweise etwas mehr Wasser hinzuzufügen, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit aufnimmt.
Wenn Du auf der Suche nach weiteren leckeren Rezepten mit Dinkelmehl bist, solltest Du unbedingt unsere Dinkelbrötchen-Rezepte ausprobieren:
Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen Deiner selbstgemachten Dinkel-Pizza!
Quellen
https://www.einfachbacken.de/rezepte/pizzateig-grundrezept-original-wie-vom-italiener
https://emmikochteinfach.de/pizzateig-selber-machen-einfaches-rezept/
https://www.orodiparma.de/italienische-rezepte/pizza-das-basic-rezept-fuer-den-perfekten-pizzateig